![]() Method for the recovery of valuable materials contained in lacquer residues
专利摘要:
公开号:WO1986006657A1 申请号:PCT/EP1986/000258 申请日:1986-05-02 公开日:1986-11-20 发明作者:Wolf-Dietrich Rudroff 申请人:Rudroff Wolf Dietrich; IPC主号:B01D36-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Zurückgewinnung von Wertstoffen aus Lackschlamm [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zurückgewinnung von Wertstoffen aus Lackschlamm, der neben Lösungsmittel, Bindemittel und Hilfsstoffen bis zu 50 Vol.% Feststoffe in Form von anorganischen und/oder organischen Pigmenten und/oder Füllstoffen enthält. Solcher Lackschlamm fällt bei Lackierungsarbeiten in Lackieranlagen als sogenannter Overspray in großen Mengen an. Die allein in der Bundesrepublik Deutschland anfallende Menge an Lackschlamm liegt bei ca. 150.000 t pro Jahr. [0003] Der bei den Lackierungsarbeiten anfallende Lackschlamm hat im Mittel etwa die gleiche Zusammensetzung wie der verwendete Lack. Er besteht demnach etwa zu 33 % aus Bindemitteln (Filmbildner wie Zellulosenitrat, Vinylchlorid-Vinylacetat-Chopolymer, ungesättigtes Polyesterharz, Ekpoxidharz etc.) zu 27 % aus Lösungsmitteln (niedrig-, mittel- oder hochsiedende organische Substanzen wie zum Beispiel Benzol, Xylol, Tetrachlorkohlenstoff, Alkohol etc.), zu 26 % aus Pigmenten (feingemahlene, organische oder anorgani sehe, im Lack dispergierte Feststoffe, die dem Lack Farbigkeit, Deckkraft und oft auch Beständigkeit verleihen) und zu 14 % aus Farbsteffen, Füllstoffen (zum Beispiel Schwerspat, Kreide, Kaolin, etc.) und aus Hilfsstoffen (Stoffe, die die Eigenschaft des Lackes im Hinblick auf die Verarbeitbarkei t und Beständigkeit verbessern). [0004] Da die Deponie von solchem Lackschlamm auf Sondermülldeponien teuer ist (ca. DM 400,-- pro Tonne) und die Verbrennung von Lackschlamm wegen der dabei entstehenden giftigen Abgase und Stäube problematisch ist, sucht man seit längerer Zeit nach geeigneten Recyclingverfahren. Ein solches Verfahren offenbart beispielsweise die japanische Offenlegungsschrift Sho 55-8810, aus der es bekannt ist, den Lackschlamm bei 100 bis 250° C zu trocknen, die dabei entweichenden flüchtigen Bestandteile zurückzugewinnen und die verbleibende feste Masse zu einem Granulat aufzumahlen, welches beispielsweise als Zuschlagstoff bei der Betonherstellung verwendet werden kann. Der Wert des zurückgewonnenen Lösungsmittels und des Granulates ist allerdings so gering, daß die Erlöse die Mehrkosten des Recyclingverfahrens nicht zu tragen vermögen. [0005] Falls in der Lackieranlage fortlaufend mit ein und derselben Lacksorte in einer Farbe gearbeitet wird, ist es natürlich auch möglich, den Overspray in verarbeitungsfähigem Zustand zu belassen und mit geeigneten Mitteln aufzufangen, mit Lösungsmitteln zu verdünnen und erneut in der Lackieranlage einzusetzen. Dies ist natürlich in Lackieranlagen mit wechselndem Farbprogramm und damit in der überwiegenden Zahl der praktischen Einsatzfälle nicht möglich. In diesen Fällen entsteht nämlich aus dem Overspray ein Farbgemisch, weiches die Wiederverwendung in aller Regel unmöglich macht. [0006] Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, aus dem Lackschlamm Wertstoffe mit hohem Wiederverkaufswert, insbesondere das teure Bindemittel (Filmbildner) zurückzugewinnen. [0007] Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die kinematische Viskosität des Lackschlamms durch Zugabe von bis zu 50 Vol.% Lösungsmittel und/oder durch Erwärmung bis zu 60° C auf weniger als 100 cSt herabgesetzt wird und daß der Feststoffgehalt des verflüssigten Lackschlammes zunächst in einer Dekantierzentrifuge mit einer Zentrifugalbeschleunigung bis zu 4.000 g und anschließend in einem Zentrifugaiseparator mit einer Zentrifugalbeschieunigung bis zu 14.000 g auf weniger als 3 Vol.% abgesenkt wird. [0008] Obwohl der Lack bei seiner Herstellung so zusammengesetzt wird, daß die Feststoffe nicht oder nur sehr schwer aussedimentieren, hat sich überraschender Weise herausgestellt, daß man die in dem Lackschlamm reichlich vorhandenen Feststoffe, d.h. vor allem die Pigmente, mit relativ einfachen mechanischen Trennverfahren weitestgehend aus dem Lackschlamm entfernen kann, wenn man die Viskosität auf ein bestimmtes Maß herabsetzt und ein zweistufiges Trennverfahren mit bestimmten Sedimentationszentrifugen anwendet, bei welchem in der ersten Stufe bei geringerer Zentrifugalbeschieunigung besonders die anorganischen Pigmente und in der darauffolgenden Stufe bei höherer Zentrifugalbeschleunigung die verbleibenden, vorwie gend organischen Pigmente bis auf einen kleinen Rest von maximal 3 Vol.% abgeschieden werden. Der Klarablauf des Zentrifugalseparators ist verwendbar zur Herstellung eines Recyclinglackes mit einem Marktwert von 40 bis 60 % der entsprechenden Ausgangsprodukte. [0009] Für höhere Qualitätsansprüche sieht eine zweckmäßige Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung vor, daß der Klarablauf des Zentrifugalseparators zusätzlieh einer Oberflächen-Siebfiltration mit einer definierten Porengröße mit maximal 1,6 μm, vorzugsweise 0,3 bis 1 μm unterzogen wird. Eine solche Oberflächen-Siebfiltration ermöglicht es, den Feststoffgehalt bis auf kaum noch meßbare Spuren abzusenken. Das so zurückgewonnene Bindemittel hat nahezu 100 % Marktwert. Durch die Verwendung eines Filtermittels mit definierter Porengröße wird einerseits sichergestellt, daß alle Bestandteile der Flüssigkeit das Filtermittel ungehindert passieren können und daß die Gefahr einer Verstopfung des Filtermittels durch eindringende Feststoffpartikel entfällt. Außerdem erfolgt die Oberflächen-Siebfiltration kontinuierlich. [0010] Zweckmäßig werden als Filtermittel mit Flüssigkeit und/oder Gas rückspülbare Filter aus Glas, insbesondere Bor-Silicatglas, Metall oder hochpolymerem Kunststoff verwendet. Solche Filter haben einerseits die erfor- derliche mechanische Festigkeit für eine Druckfiltration und sind darüberhinaus ausreichend unempfindlich gegen die auftretenden Temperaturen und aggressive Rückspülmittel und Lösungsmittel, so daß das Filtrationssystem leicht zu regenerieren ist und eine ausreichende Standzeit hat. [0011] Falls der Klarablauf des Zentrifugalseparators oder der Klarablauf der Oberflächen-Siebfiltration für die Weiterverarbeitung zu viele Lösungsmittel enthält, kann man nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die überschüssigen Mengen an Lösungsmittel entfernen. [0012] Zur schonenden Abtrennung des Bindemittels von dem überschüssigen Lösungsmittel wird zweckmäßig ebenfalls ein Zentrifugalseparator verwendet. Überraschender Weise hat sich herausgestellt, daß man bei den leicht angehobenen Temperaturen, bei welchen das Verfahren gemäß der Erfindung durchgeführt wird, mit einem Zentrifugalseparator auch die Trennung von Lösungsmittel und Bindemittel wirkungsvoll durchführen kann, und zwar ohne das Bindemitten zusätzlich thermisch zu belasten und dadurch zu beschädigen. [0013] Da der Feststoffausstoß des Zentrifugalseparators, insbesondere bei Verwendung eines Düsenseparators infolge der gleichzeitigen Austragung von Lösemittel-Bindemittel-Gemisch relativ niedrig konzentriert ist, ist einerseits zwecks hoher Konzentration des Feststoffaustrages und andererseits zwecks Verhinderung von Bindemittelverlusten eine vollständige oder teilweise Rezirkulation zur Dekantierzentrifuge und/oder zum Zentrifugalseparator vorgesehen. Hierdurch gelangt das Bindemittel zusammen mit den im Zentrifugalseparator abgeschiedenen Feststoffmengen erneut in den Kreislauf und durchläuft den Trennpro zess noch einmal. [0014] Um auch die abgeschledenen Fettstoffe einer sinnvollen Verwendung zuführen zu kennen, werden diese getrocknet und zu einem Granulat vermählen, welches für verschiedene Zwecke als Füllstoff, beispielsweise ais Zuschlag für Beton, verwendet werden kann. [0015] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Blockschaltbild des Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt ist. [0016] In der Zeichnung ist ein Mischbehälter mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. In diesen Mischbehälter wird, wie durch die Pfeile 2 und 3 angedeutet, einerseits der aufzubereitende Lackschlamm 2 und andererseits ein geeignetes Lösungsmittel 3 gegeben und mit Hilfe eines Rührwerkes 4 vermischt. Durch die Verdünnung mit bis zu 50 Vol.%, vorzugsweise 30 Vol.% Lösungsmittel und /oder die Erwärmung in einem dem Mischbehälter nachgeschalteten Wärmetauscher 5 auf bis zu 60 C, vorzugsweise 35º C, wird die kinematische Viskosität des Lackschlammes auf weniger als 100 cSt, vorzugsweise auf 40 bis 70 cSt herabgesetzt. [0017] Der durch Verdünnung und/oder Erwärmung verflüssigte Lackschlamm aus dem Mischbehälter wird dann mittels einer Dosierpumpe 6 einer kontinuierlich arbeitenden Dekantierzentrifuge 7 zugeleitet, deren Zentrifugalbeschleunigung bis zu 4.000 g, vorzugsweise 2.000 bis 3.000 g beträgt. In dieser Dekantierzentrifuge 7 wird aus dem Lackschlamm der größte Teil der darin enthaltenen anorganische Pigmente abgeschieden. Der Klarablauf 8 der Dekantierzentrifuge 7 enthält nur noch deutlich reduzierte Feststoffmengen. Zur Entfernung dieser verbliebenen Feststoffmengen wird der Klarablauf 8 der Dekantierzentrifuge 7 mittels einer Dosierpumpe 9 einem Zentrifugaiseparator 10 zugeführt, dessen Zentrifugalbeschleunigung bis zu 14.000 g, vorzugsweise 6.000 bis 10.000 g beträgt. Im Klarablauf 11 dieses Zentrifugalseparators 10 beträgt der Feststoffgehalt noch maximal 3 Vol.%, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Vol.%. Mit einem solchen Feststoffanteil ist dieser Klarablauf 11 bereits zur Herstellung eines Recyclinglackes verwendbar und hat einen Marktwert von etwa 40 bis 60 %. [0018] Der Feststoffausstoß 12 des Zentrifugalseparators ist an den Zulauf der Dekantierzentrifuge 7 und/oder des Zentrifugalseparators 10 angeschlossen. Auf diese Weise werden die in dem Feststoffausstoß 12 enthaltenen Bindemittelanteile dem Trennverfahren erneut zugeführt, so daß einerseits Bindemittelverluste vermieden werden und andererseits eine Höherkonzentration der Feststoffaustragung erreicht wird. [0019] Der Feststoffausstoß 13 der Dekantierzentrifuge 7 ist an ein Sammelgefäß 14 angeschlossen, aus welchem der Feststoff einem Trockner 15 zugeführt wird, dem ein Mahlwerk 16 nachgeschaltet ist. Das Mahlwerk 16 verläßt der abgeschiedene Feststoff in Form eines Granulats, welches in einem Auffangbehälter 17 aufgefangen wird. Dieses Granulat kann beispielsweise als Zuschlagsstoff bei der Betonherstellung verwendet werden. [0020] Falls an den herzustellenden Recyclinglack sehr hohe Anforderungen gestellt werden, kann der Klarablauf 11 einer Nachreinigung in einer Oberflächen-Siebfiltra tion unterzogen werden. Hierzu wird der Klarablauf 11 mittels Dosierpumpen 18 einer Siebeinrichtunr, 19 zugeführt. Diese Siebeinrichtung 19 enthält mit Flüssigkeit und/oder Gas rückspülbare Filtermittel aus Bor-Silicatglas mit einer definierten Porengröße von maximal 1,6μ m, vorzugsweise 0,3 bis 1 μ m. Der Klarablauf 20 dieser Oberflächen-Siebfiltration enthält nur noch Spuren von Feststoffen und hat demnach nahezu 100 % Marktwert. Er wird in einem Sammelgefäß 21 gesammelt. [0021] Der Filterrückstand 22 der Oberflächen-Siebfiltration wird demgegenüber dem Feststoffbehälter 14 zugeführt. [0022] Falls im Klarablauf 20 der Siebfiltration zuviel Lösungsmittel enthalten ist, wird das überschüssige Lösungsmittel entfernt. Hierzu wird die Flüssigkeit aus dem Behälter 21 mittels einer Dosierpumpe 23 einem Zentrifugalseparator 24 zugeführt, in welchem ein großer Teil des noch enthaltenen Lösungsmittels in Form eines Gases abgetrennt wird. Das in dem Zentrifugalseparator 24 abgetrennte Lösungsmittelgas wird kondensiert, in einem Sammelgefäß 25 gesammelt und gegebenenfalls mittels einer Dosierpumpe 26 wieder dem Mischbehälter 1 zugeführt. Das aus dem Zentrifugalseparator 24 abfließende Endprodukt wird in einem Sammelbehälter 27 gesammelt. [0023] Falls die Oberflächen-Siebfiltration nicht stattfindet und bereits der Klarablauf 11 des Zentrifugalseparators 10 ausreichend gereinigt ist, kann der zusätzliche Zentrifugalseparator 24 gegebenenfalls auch direkt an den Klarablauf 11 angeschlossen sein. Diese Variante ist allerdings in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt. Um zu vermeiden, daß das zugefügte Lösungsmittel bereits in der Dekantierzentrifuge 7 bzw. dem Zentrifugalseparator 10 abgeschieden wird, arbeiten diese Zentrifugen in einem geschlossenem System unter Überdruck. Demgegenüber arbeitet der Zentrifugalseparator 24 druckentlastet, so daß das Lösungsmittel gasförmig aus dem Gemisch austritt.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Zurückgewinnung von Wertstoffen aus Lackschlamm, der neben Lösungsmittel, Bindemittel und Hilfsstoffen bis zu 50 Vol.% Feststoffe in Form von anorganischen und/oder organischen Pigmenten und/oder Füllstoffen enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die kinematische Viskosität des Lackschlammes durch Zugabe von bis zu 50 Vol.% Lösungsmittel und/oder durch Erwärmung bis zu 60º C auf weniger als 100 cSt herabgesetzt wird und daß der Feststoffgehalt des verflüssigten Lackschlammes zunächst in einer Dekantierzentrifuge (7) mit einer Zentrifugalbeschleunigung bis zu 4.000 g und anschließend in einem Zentrifugalseparator (10) mit einer Zentrifugalbeschleunigung bis zu 14.000 g auf weniger als 3 Vol.% abgesenkt wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klarablauf (11) des Zentrifugalseparators zusätzlich einer Oberflächen-Siebfiltration mit einer definierten Porengröße von maximal 1.6 μm, vorzugsweie 0,3 bis 1 μm unterzogen wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Filtermittel mit Flüssig keit und/oder Gas rückspülbare Filter aus Glas, insbesondere Bor-Silicatglas, Metall oder hochpolymeren Kunststoff verwendet werden. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Klarablauf (11) des Zentrifugalseparators (10) oder aus dem Klarablauf (20) der Oberflächen-Siebfiltration das überschüssige Lösungsmittel entfernt wird. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung von Bindemittel und Lösungsmittel in einem Zentrifugalseparator (24) erfolgt. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffausstoß (12) des Zentrifugalseparators (10) an den Zulauf der Dekantierzentrifuge (7) und/oder des Zentrifugalseparators (10) angeschlossen ist. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedenen Feststoffe getrocknet und zu einem Granulat vermahlen werden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US10376842B2|2019-08-13|Non-dispersive oil recovery from oil industry liquid sources CA2048635C|1996-07-30|Method for separating oil and water emulsions US4647377A|1987-03-03|Filter apparatus CA1054961A|1979-05-22|Process of separating solids from dust-containing high-boiling hydrocarbons CN101218068B|2013-01-02|处理用过的研磨浆料以回收可重复使用组分的方法和装置 US5227071A|1993-07-13|Method and apparatus for processing oily wastewater US4764355A|1988-08-16|Process for removal of solid and gaseous noxious matter from hot gases EP0152846B1|1988-05-18|Einrichtung zur Behandlung von feuchten Stäuben und Schlämmen in der Stahlindustrie US5056541A|1991-10-15|Method and apparatus for removing pollutants from contaminated soil EP0185831B2|1995-02-15|Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Boden zur Entfernung von Schadstoffen JPH04227808A|1992-08-17|Filtration method for drinking water, chemical and pharmaceutical liquid and filter aid mixture therefor US4370236A|1983-01-25|Purification of hydrocarbon streams EP0554285B1|1994-09-14|Verfahren zur rückgewinnung von rohstoffen aus dem mechanischen restabwasserschlamm der papierindustrie US5183572A|1993-02-02|Cross-flow filtration system and method for filtering a solvent-particulate waste stream US6464769B2|2002-10-15|Method for the production of metallic flake pigments CA2097520A1|1992-06-08|Method and apparatus to detoxify aqueous based hazardous waste TW445200B|2001-07-11|Method for treating exhausted slurry utilized in slicing silicon wafers from silicon ingot CN102614731B|2014-03-26|一种喷漆有机废气的净化装置及溶剂回收方法 US4793937A|1988-12-27|Method and apparatus for separating contaminants from fluidizable solids US5286380A|1994-02-15|Apparatus for contaminated oil reclamation EP0085086A1|1983-08-10|Verfahren und anlage zur entfernung von verunreinigungen aus einem lösungsmitteldämpfe enthaltenden gasstrom. EP0377606A1|1990-07-18|Verfahren zur reinigung und regenerierung von altölen. CN102604732A|2012-07-25|再生基础油n-甲基吡咯烷酮静态混合旋流分离抽提工艺 CA2447868A1|2004-05-01|Process for recycling paint flush solution EP0620754B1|1997-05-28|Methode zur rückgewinnung von drucktintenabfällen
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0222851A1|1987-05-27| DE3516881C1|1986-11-13| JPH0638940B2|1994-05-25| EP0222851B1|1988-06-29| JPS62502829A|1987-11-12| US4711729A|1987-12-08|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US2315125A|1938-09-12|1943-03-30|Joseph G Meckler|Overspray recovery process| US3736277A|1971-04-21|1973-05-29|Gen Motors Corp|Method of reclaiming primer paint overspray sludge| DE2531748A1|1975-07-16|1977-02-03|Buderus Eisenwerk|Verfahren zum eindicken von lackschlamm| JPS558810A|1978-07-01|1980-01-22|Toyota Motor Corp|Treatment of paint and varnish waste| EP0081167A1|1981-12-03|1983-06-15|Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung|Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen| EP0119079A2|1983-03-15|1984-09-19|Gabinete Internacional Consulting S.A.|Verfahren zum Behandeln von Industrierestschlamm| DE3332457A1|1983-09-08|1985-04-04|Richter Wolfgang|Verfahren zur rueckgewinnung von lackiermaterial aus dem beim spritzlackieren entstehenden overspray und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens|WO1990011144A1|1989-03-22|1990-10-04|Cementa Ab|Elimination of and beneficial use of harmful wastes| WO1991018679A1|1990-05-25|1991-12-12|Caterpillar Inc.|Process for recovering paint overspray particles| EP0488449A1|1990-11-27|1992-06-03|ENVILACK GmbH|Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Lack-Koagulat| EP0839859A3|1996-10-31|1999-01-07|GRUNDIG Aktiengesellschaft|Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Overspray|US2704779A|1950-04-10|1955-03-22|Sinclair Refining Co|Naphthalene purification by washing with a surface active agent| US3994943A|1974-12-30|1976-11-30|Hunt-Wesson Foods, Inc.|Dewaxing of vegetable oils|DE3802851C1|1988-02-01|1989-03-09|Lack-Recycling Gmbh, 4047 Dormagen, De|Method of recovering paints and lacquers from the circulation water of paint shops, in which the paint or lacquer is taken up by the circulation water as overspray and/or drip loss| DE3821760C2|1988-06-28|1993-01-21|Chemische Werke Kluthe Gmbh & Co, 6900 Heidelberg, De|| DE3821761C2|1988-06-28|1993-01-21|Chemische Werke Kluthe Gmbh & Co, 6900 Heidelberg, De|| ES2035771B1|1991-05-16|1994-03-01|Aragonesas Energ & Ind|Procedimiento ecologico para tratamiento y recuperacion integral de lodos de concentrados azucarados de frutas.| DE19507895A1|1995-03-07|1996-09-12|Phibo Lackwiederverwertung Gmb|Verfahren zur Rückgewinnung von Bindemitteln aus Lacken und Lackschlämmen| DE19631706A1|1996-08-06|1998-02-12|Kluthe Gmbh Chem Werke|Verfahren zum Recyclisieren von Plastisolen| DE19858526C2|1998-12-18|2001-05-17|Kluthe Gmbh Chem Werke|Verfahren zur Rückgewinnung von entpigmentierten Bindemitteln aus Lackspülmitteln, Altlacken und Lackkoagulaten|
法律状态:
1986-11-20| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1986-11-20| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1987-01-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986903307 Country of ref document: EP | 1987-05-27| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986903307 Country of ref document: EP | 1988-06-29| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986903307 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3516881.1||1985-05-10|| DE3516881A|DE3516881C1|1985-05-10|1985-05-10|Verfahren zur Zurueckgewinnung von Wertstoffen aus Lackschlamm|JP50275486A| JPH0638940B2|1985-05-10|1986-05-02|塗料スラツジから有価物を回収するための方法| AT86903307T| AT35384T|1985-05-10|1986-05-02|Verfahren zur zurueckgewinnung von wertstoffen aus lackschlamm.| DE19863660344| DE3660344D1|1985-05-10|1986-05-02|Method for the recovery of valuable materials contained in lacquer residues| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|